Physio a Casa
Die Therapie bei Ihnen zu Hause
Sie sind frisch operiert und nicht mobil genug, um in die Praxis zu kommen? Sie sind stark sturzgefährdet? Sie haben eine körperliche Behinderung oder sind aktuell in einem schlechten Gesundheitszustand, sodass Sie das Haus nicht verlassen können? Oder Sie sind frisch Mami geworden und fühlen sich im Wochenbett mit Ihrem Kind zu Hause am wohlsten? Unter bestimmten Umständen ist eine Physiotherapie zu Hause sinnvoll und erspart viel Aufwand und Zeit.
Physiotherapie bei Ihnen zu Hause
Die Physiotherapie zu Hause richtet sich an Personen mit einer eingeschränkten Mobilität, welche Schwierigkeiten haben, eine Praxis aufzusuchen. Das bedeutet, dass keine Taxifahrten organisiert werden müssen und keine gefährlichen Wege mit Treppen, Stufen oder Eisglätte zu bewältigen sind. Ich komme zu Ihnen nach Hause und die Therapie findet mit den mitgebrachten Hilfsmitteln vor Ort in Ihrem gewohnten Umfeld statt.
Physiotherapie in Ihrer Institution
Viele Alters- und Pflegeheime verfügen nicht über eine hauseigene Physiotherapie. Sie wohnen in einem Pflegezentrum, einem Altersheim, einer Institution oder sind gerade im Spital und wünschen sich eine Behandlung?
Kein Problem, ich besuche Sie gerne dort, wo Sie sind!
Physiotherapie in der Praxis
Wenn Sie wieder fit genug sind, um in eine Praxis zu kommen, behandle ich Sie gerne in der ambulanten Physiotherapie Praxis von med&motion Zürich weiter. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, in unserem Fitnesscenter eine medizinische Trainingstherapie an Geräten zu absolvieren.
med&motion Zürich
Albisriederstrasse 253, 8047 Zürich
www.medandmotion.ch

Angebot
Durch meine langjährige Erfahrung in der Rehaklinik Bellikon und in der ambulanten Praxis liegt meine Kernkompetenz in der muskuloskelettalen Rehabilitation. Diese befasst sich mit der Behandlung von akuten und chronischen Beschwerden der Muskeln, Gelenke und Weichteilen. Das Ziel ist die Förderung, Behandlung und Verbesserung von Bewegung in jeder Form. Die physiotherapeutische Behandlung kommt bei folgenden Gebieten zum Einsatz:
Geriatrie
Häufige Probleme im Alter sind die eingeschränkte Mobilität, verminderte Belastbarkeit, Kraftverlust und eine mögliche Sturzgefahr. Das Ziel der Physiotherapie ist es, die Selbstständigkeit im Alltag und eine hohe Lebensqualität zu erhalten. Ein zentraler Punkt ist die Sturzprävention. Gezielte Gleichgewichts- und Kraftübungen sowie die Umgebungsabklärung sollen helfen, Stürze zu reduzieren.
Orthopädie/Chirurgie
Physiotherapeutische Massnahmen nach Gelenksoperationen haben zum Ziel, die Funktion des operierten Gebietes wieder bestmöglich herzustellen. Dazu werden Mobilisationstechniken und Weichteilbehandlung ebenso eingesetzt wie aktivitätsbezogene Massnahmen (Krafttraining, Gangschule, Treppentraining, Gleichgewichtsübungen).
Rheumatologie
Funktionseinschränkungen und Schmerzen im Zusammenhang mit rheumatologischen Beschwerden sind häufig. Die Physiotherapie hat zum Ziel, die Funktion wieder bestmöglich herzustellen und einen aktiven Umgang mit Schmerzen zu erlernen. Dazu gehört die Aufklärung über den Nutzen von gesunder Bewegung.
Innere Medizin
Gezielte Atemübungen und Techniken helfen, Sekret abzuhusten, die Sauerstoffversorgung zu verbessern und die Atemmuskulatur gezielt zu stärken. Atemtrainer und Hilfsmittel können eingesetzt werden, um die Therapie zu optimieren.
Neurologie
Parkion, Multiple Sklerose, Tetraplegie, Schlaganfall. Die Physiotherapie bei neurologischen Erkrankungen hat das Ziel, die alltäglichen Aktivitäten zu beüben, um möglichst lange selbstständig und unabhängig zu sein.
Wochenbett
Eine Geburt kann sehr anstrengend sein und zu Verspannungen und Schmerzen führen. Gerne zeige ich Ihnen, wie Sie mit einfachen Bewegungsübungen beginnen können, um Ihre Beschwerden zu lindern.

Ablauf der Domizilbehandlung
Der Ersttermin beginnt mit der Anamnese, das heisst einem Eingangsgespräch. Hier geht es darum, mir ein umfassendes Bild von Ihnen und Ihrer Situation zu machen. Danach folgt die körperliche Untersuchung und Befunderhebung. Ich analysiere die Funktionsstörungen und suche nach den Ursachen. Gemeinsam definieren wir kurz- und langfristige Ziele und suchen nach geeigneten Therapiemassnahmen. Für den ersten Termin nehme ich mir gerne etwas mehr Zeit (ca. 45 - 60 Minuten).
Die weiteren Verlaufstherapien dauern 30 - 45 Minuten. Eine Verordnung Physiotherapie umfasst 9 Sitzungen. Bei Fortsetzung der Physiotherapie ist eine neue Folgeverordnung durch den behandelnden Arzt/die behandelnde Ärztin erforderlich.
Interprofessionelle Zusammenarbeit
Die interprofessionelle Zusammenarbeit mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin,
der Spitex, anderen Therapeuten und den Angehörigen liegt mir besonders am Herzen.
Meine Motivation ist es, eine alltagsorientierte und zielgerichtete Therapie in Ihrem privaten Umfeld zu gewährleisten. Eine Prise Humor und Kreativität darf dabei nie fehlen!
Tarife der Domizilbehandlungen
Mit ärztlicher Verordnung für physiotherapeutische Domizilbehandlung: Die gesamten Behandlungskosten und die Wegpauschale werden direkt über die Kranken- oder Unfallversicherung abgerechnet.
Mit ärztlicher Verordnung für physiotherapeutische Behandlung: die Behandlungskosten werden direkt über die Kranken- oder Unfallversicherung abgerechnet. Die Wegpauschale (30.- CHF) wird dem Patienten in Rechnung gestellt.
Ohne ärztliche Verordnung: Als Selbstzahler werden die Behandlungskosten und die Wegpauschale dem Patienten in Rechnung gestellt: 150.- CHF pro Behandlung (inkl. Wegpauschale) im Einzugsgebiet. Ausserhalb des Einzugsgebietes auf Anfrage.
Einzugsgebiet
Zu meinem Einzugsgebiet gehören die Quartiere Albisrieden, Altstetten, Sihlfeld, Hard, Wiedikon und Friesenberg. Bei anderen Wohnorten dürfen Sie mich gerne kontaktieren.
Anmeldungen
Anmeldungen nehme ich gerne per E-mail, Telefon und SMS entgegen oder direkt
via Online Buchung (siehe unter Termin vereinbaren)
Terminabsage: Abmeldungen bis 24 Stunden vor Terminbeginn werden nicht in Rechnung gestellt.